Menü Schließen

Flüssiggastank Äußere Prüfung / 2 Jährige Prüfung

Es ist Pflicht, dass Sie ihre oberirdischen und unterirdischen Flüssiggastanks in regelmäßigen Abschnitten prüfen lassen. Neben der inneren Prüfung, die alle 10 Jahre ausschließlich durch zugelassene Überwachungsstellen (ZÜS) durchgeführt werden darf und der Rohrleitungsprüfung, die ebenfalls in einem Intervall von 10 Jahren stattfindet, steht auch alle 2 Jahre eine äußere Behälterprüfung an.

Diese Prüfungen sind vom Gesetzgeber so vorgegeben und sorgen nicht nur für Ihre Sicherheit und eine ordnungsgemäße Nutzung Ihrer Flüssiggasanlage. Sie führen auch zu einem langen Leben Ihres Gastanks – die regelmäßige Prüfung und gewissenhafte Pflege kann dazu beitragen, dass Ihr Gastank bis zu 20 Jahre länger funktionsfähig ist.

Inhaltsverzeichnis

Wer führt die Prüfungen durch?

Die äußere Behälterprüfung kann von sogenannten befähigten Personen durchgeführt werden. Dazu zählen Fachkräfte, die bspw. an der Deutschen Akademie Flüssiggas qualifizierende Schulungen nach Betriebssicherheitsverordnung durchlaufen und bestanden haben. Diese arbeiten in der Regel bei Flüssiggasversorgern und werden von diesen zu Ihnen geschickt.

Was wird bei der äußeren Flüssiggastankprüfung gemacht?

Die äußere Flüssiggastankprüfung beinhaltet:

  • Äußerliche Sichtprüfung des Flüssiggastanks und der Armaturen
  • Prüfung der Ausrüstung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit
  • Prüfung der Aufstellungsbedingungen nach TRF 2012
  • Dichtheitsprüfung der Armaturen
  • Prüfung der Lackierung
  • Kontrolle der Dokumente und Behälterdaten
  • Ausstellung der Prüfbescheinigung und Prüfplakette

Was sollte ich bei der äußeren Flüssiggastankprüfung beachten?

Achten Sie darauf, dass Ihr Gastank frei zugänglich ist und frei von Ästen o.ä. Halten Sie zudem alle Dokumente und vergangenen Prüfbescheide bereit.

Wie viel kostet die äußere Prüfung

Die Kosten der äußeren Gastankprüfung beginnen bei circa 48€.

Gibt es Unterschiede bei der Gastankprüfung zwischen privatem und gewerblichem Nutzen?

Tankgrößen Privatgebrauch

TypFüllmenge
1,2 t2.340 Liter
2,1 t4.120 Liter
2,9 t5.440 Liter

Tankgrößen gewerblicher Gebrauch

TypFüllmenge
5,6 t11.000 Liter
12,5 t24.560 Liter
21,8 t42.830 Liter
28,8 t56.580 Liter
40,7 t79.900 Liter

Flüssiggastankbehälter ab 3 Tonnen werden meist im Gewerbe oder der Industrie eingesetzt. Für manche Prüfungen gelten hier andere Regelungen, als für den Privatgebrauch. Die äußere Prüfung fällt jedoch sowohl im privaten als auch im gewerblichen Gebrauch alle 2 Jahre an.