Alle Antworten auf Ihre Fragen
Sollten Sie Fragen rund um Ihre Flüssiggaslieferung von pfiffiggas haben, beantworten wir diese gern! Die häufigsten Fragen samt Antworten haben wir auf den folgenden Seiten für Sie zusammengefasst. Unter den jeweiligen Themenbereichen finden Sie viele Informationen und nützliche Tipps.
Flüssiggas ist geruchlos. Durch die Beimischung von Geruchsstoffen erhält es jedoch einen so intensiven Geruch, so dass Sie selbst kleinste austretende Gasmengen sofort riechen.
Bei Gasgeruch:
Bleiben Sie ruhig und handeln Sie überlegt.
- Vermeiden Sie offenes Feuer (Kerzen) ebenso wie Funken, die u.a. beim Rauchen entstehen. Aus diesem Grund dürfen Feuerzeuge und Streichhölzer nicht vor Ort benutzt werden. Auch durch elektronische Geräte können Funken entstehen: Betätigen Sie weder Licht- noch Geräteschalter und ziehen Sie keine Stecker aus den Steckdosen. Benutzen Sie das Telefon nur im Freien.
- Lüften Sie sofort. Durch das Öffnen der Fenster senken Sie die Gaskonzentration im Raum. Dunstabzugshauben oder Ventilatoren dürfen nicht betrieben werden!
- Unterbinden Sie die Gaszufuhr. Schließen Sie dazu das Gasentnahmeventil am Flüssiggasbehälter und die Hauptsperreinrichtung am oder im Gebäude (Drehung im Uhrzeigersinn).
- Bitte warnen bzw. informieren Sie Ihre Mitbewohner. Verzichten Sie dabei auf die Nutzung der Klingel – hierbei könnten sich Funken bilden. Machen Sie durch Klopfen auf sich aufmerksam.
- Verlassen Sie nach Durchführung obiger Maßnahmen so schnell wie möglich das Haus.
- Benachrichtigen Sie die Feuerwehr. Achtung: Telefonieren Sie erst dann, wenn Sie sich außerhalb des Hauses befinden. Hierdurch vermeiden Sie die Funkenbildung im Haus.
Bei Störungen und Undichtigkeiten:
Schließen Sie sofort das Gasentnahmeventil am Flüssiggasbehälter unter der Armaturenhaube - bzw. bei unterirdischen Behältern unter dem Domschachtdeckel. Auch die Hauptsperreinrichtung unmittelbar nach oder vor Eintritt der Rohrleitung in das Gebäude muss geschlossen werden (Drehung im Uhrzeigersinn).
Bei einer Betriebsstörung rufen Sie bitte eine Fachfirma an.
Die Abkürzung ZÜS steht für "zugelassene Überwachungsstellen". Dazu zählen bspw. der TÜV oder die DEKRA.
Flüssiggasanlagen müssen regelmäßig wiederkehrenden Prüfungen unterzogen werden. Diese sind durch den Betreiber – in Ihrem Falle: Sie als Eigentümer - zu veranlassen. Das Ergebnis der Prüfungen muss schriftlich bescheinigt werden. Der Zweck der Prüfungen ist es zu beurteilen, ob sich die geprüften Anlagenteile zum Prüfzeitpunkt in ordnungsgemäßem Zustand für die vorgesehene Betriebsweise befinden und ob zu erwarten ist, dass sie bis zur nächsten wiederkehrenden Prüfung den Anforderungen der Regelwerke entsprechen werden.
Der Gesetzgeber fordert regelmäßige Prüfungen durch Sachverständige der ZÜS (Zugelassene Überwachungsstelle). Es erfolgt alle 2 Jahre die "äußere Prüfung", alle 10 Jahre die "innere Prüfung". Hier gilt die TRF (Technisches Regelwerk Flüssiggas/Betriebssicherheitsverordnung).
Alle 10 bzw. 5 Jahre müssen die Rohrleitungen, Armaturen und Gasverbrauchsgeräte durch einen Sachverständigen oder durch eine Fachfirma geprüft werden.
Einen Sachverständigen der ZÜS vermittelt Ihnen in der Regel Ihr Gaslieferant oder der Verkäufer des Tanks.
Bitte legen Sie uns bei der Bestellung die Nachweise über die aktuellsten Prüfungen vor, da wir nur in geprüfte Tanks einfüllen können. Sollten wir bei der Befüllung Unregelmäßigkeiten in den Angaben bemerken, behalten wir uns vor, die Befüllung abzubrechen. Die dabei entstehenden Kosten werden wir Ihnen in Rechnung stellen.
- Tankbehälter müssen vor Eingriffen unbefugter Personen geschützt werden. Dies können Sie durch eine abschließbare Armaturenhaube bzw. einen abschließbaren Domschachtdeckel oder in besonderen Fällen durch eine Einzäunung des Aufstellungsortes sicherstellen.
- In direkter Nähe zum Tankbehälter sind der Umgang mit offenem Feuer sowie das Rauchen verboten. Der umliegende Bereich um einen Tank muss frei von Bewuchs (Bäumen, Sträuchern) gehalten werden. Nur so ist jederzeit ein problemloser Zugang zum Tankbehälter gewährleistet.
- Der unmittelbare Bereich um Armaturenhaube und Domschacht muss jederzeit von Zündquellen wie elektrische Anschlüsse und Geräte frei gehalten werden. Während des Befüllungsvorgangs muss der direkte Bereich rund um den Tankbehälter von Zündquellen freigehalten werden, während die im weiteren umliegenden Bereich befindlichen elektrischen Geräte und sonstigen Zündquellen lediglich außer Betrieb gesetzt werden müssen.
- Oberirdisch aufgestellte Tanks sind mit einer speziellen, die Sonneneinstrahlung reflektierenden Lackierung versehen. Diese muss sauber gehalten werden, damit der Behälter gegen Erwärmung durch Sonneneinwirkung geschützt ist. In besonderen Aufstellungsräumen für Flüssiggasbehälter dürfen keine brennbaren oder sonstige anlagenfremde Gegenstände gelagert werden; es dürfen sich dort keine Kanaleinläufe, Kanäle, Schächte oder Öffnungen zu tieferliegenden Räumen befinden. Elektrische Anlagen müssen explosionsgeschützt ausgeführt sein (EX-Zone 1).
- Es muss ein Abstand zu Brandlasten (z.B. Holzschuppen o.ä.) von mindestens 5 m zum oberirdischen/halboberirdischen Behälter eingehalten werden. Innerhalb dieses Bereiches und unterhalb des oberirdischen Behälters dürfen keine brennbaren Stoffe (z.B. Brennholz) gelagert werden. Bauliche Veränderungen innerhalb eines Bereiches von 5 m sowie wesentliche Veränderungen des Umfeldes des Behälters bedürfen der vorherigen Absprache mit einer befähigten Person.
Ein erdgedeckter Tank benötigt am wenigsten Platz und bietet einen guten Schutz gegen äußere Einwirkungen. Bei ausreichendem Platz kann der Flüssiggasbehälter aber auch oberirdisch und im Freien aufgebaut werden. Diese Form der Aufstellung ist kostengünstig und nur mit wenig baulichem Aufwand verbunden. Bei einer halboberirdischen Einlagerung ragen ca. 65 cm aus dem umgebenden Erdreich heraus.
Beachten Sie aber in jedem Falle die Technischen Regeln zur Aufstellung und Einlagerung gemäß TRF (Technische Regeln Flüssiggas).
Oberirdischer Lagerbehälter
Halboberirdischer Lagerbehälter
Erdgedeckter Lagerbehälter
Im Bezug auf den Heizwert entspricht 1 kg Propangas im Vergleich zu anderen Energiequellen:
· 1,30 l Heizöl
· 1,58 kg Steinkohle
· 12,9 kWh Strom
· 2,6 kg Holzpellets
Der Behälter ist nicht frei zugänglich, wenn unsere Spedition den Behälter nicht selbstständig erreichen kann (z.B. durch verschlossene Zäune / Gartentore / Domschachtdeckel, Zufahrtswege für LKW nicht befahrbar).
Sollten Sie Fragen haben, erreichen Sie uns Mo. bis Do. von 8:00 bis 16:30 und Fr. von 8:00 bis 13:00 unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 - 7241358. Oder per E-Mail unter info@pfiffiggas.de sowie über das Kontaktformular. Falls Sie uns Ihre Dokumtente faxen möchten, senden Sie diese bitte an 02232 70 79 44 1299.
Beachten Sie bitte, dass wir keine telefonischen Bestellungen entgegennehmen können. Die Bestellung bei Pfiffiggas erfolgt ausschließlich über die Internetseite www.pfiffiggas.de.
Räume richtig heizen Folgende Richtwerte für die ideale Raumtemperatur empfiehlt das Umweltbundesamt:
- Badezimmer: 22°C
- Wohn- und Arbeitszimmer: 20°C
- Kinderzimmer: 20°C
- Küche: 18°C
- Schlafzimmer: 17°C
(Jedes Grad höhere Raumtemperatur verursacht zusätzliche Heizkosten von 6%.)
Konstante Durchschnittstemperatur
Lassen Sie Räume nicht auskühlen, denn das anschließende Aufheizen erfordert einen höheren Heizwasserdurchfluss und verursacht so überproportional hohe Kosten. Bei einer längeren Abwesenheit ist eine reduzierte Beheizung als Frostschutz sinnvoll.
Freie Luftzirkulation
Heizkörper sollten nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt werden. Achten Sie auch darauf, dass eine optimale Zirkulation der Raumluft sichergestellt ist.
Rollläden schließen
Schließen Sie nachts Rollläden, Fensterläden oder Vorhänge, damit die Wärme im Raum bleibt.
Richtig lüften
Zum Austausch der Raumluft und damit zur Verringerung der Feuchtigkeit in den Räumen mehrmals kurz und intensiv bis zu 10 Minuten lüften (dabei sollte die Heizung abgestellt sein). Auf Dauerbelüftung durch gekippte Fenster verzichten.
Heizkörper entlüften
Wenn der Heizkörper bei aufgedrehtem Thermostatventil nicht mehr richtig warm wird, dann muss er entlüftet werden. Zum Entlüften die Heizung ausschalten und die Heizkörperthermostate öffnen. Die Heizkörper können nach 20 Minuten entlüftet werden. Anschließend Thermostatventile schließen und den Wasserfüllstand der Heizungsanlage prüfen. Eventuell muss Wasser nachgefüllt werden. Zum Schluss die Heizungsanlage wieder einschalten.
Auf den Warmwasserverbrauch achten
Überlegter Warmwasserverbrauch spart mehrfach: Brennstoffkosten, Wasserkosten und Abwassergebühren.
Unser Online-Bestellprozess erfolgt in 5 unkomplizierten Schritten:
- Preisrechner
Unser Preisrechner vermittelt Ihnen als Kunde auf schnelle und bequeme Art mit welchen Kosten Sie bei einer Vollfüllung Ihres Tanks zu rechnen haben. Sie geben lediglich die Postleitzahl des Behälterstandortes sowie dessen Füllstand an und wählen Ihre Tankgröße aus. Schon erhalten Sie Ihren Flüssiggaspreis, die sich errechnende Bestellmenge und den Gesamtpreis incl. MwSt. und Transport angezeigt. - Eingabe der persönlichen Daten
Sie geben Ihre persönlichen Daten, wie Name, Anschrift des Behälterstandortes und E-Mailadresse an, ggf. auch eine davon abweichende Rechnungsadresse. - Angabe der Behälterdaten
Nun benötigen wir noch die Behälterdaten (Behälternummer, Hersteller, Baujahr, Lagerart). Den Eigentumsnachweis zu Ihrem Tank (am besten die Rechnung über den Kauf) sowie die aktuellen Prüfungsdokumente können Sie im Online-Bestellprozess bequem hochladen oder Sie senden uns diese nach Abschluss der Bestellung per E-Mail, Post oder Fax zu. - Zahlarten
Wir stellen Ihnen nach der Belieferung eine Rechnung mit einem Zahlungsziel von 10 Tagen ohne Abzug. - Bestätigungsseite
Zum Abschluss der Bestellung erhalten Sie eine Zusammenfassung der von Ihnen eingegebenen Daten. Dabei können Sie diese noch einmal überprüfen und ggf. ändern. Sind alle Daten korrekt, brauchen Sie Ihre Bestellung nur noch per Klick abzusenden. Alle Informationen zur Ihrer Bestellung erhalten Sie außerdem noch einmal per E-Mail zugeschickt.
Die technischen Daten Ihres Tanks (Hersteller, Behälternummer, Baujahr, zulässiger Betriebsüberdruck, maximaler Inhalt, etc.) können Sie dem Typenschild auf Ihrem Tank entnehmen. Dieses befindet sich bei einem oberirdischen Tank gut sichtbar auf der Kopfseite des Tanks (runde Ansicht) in der Nähe der Armaturen bzw. bei einem unterirdischen Tank im Domschacht.
Für die Annahme Ihrer Bestellung benötigen wir neben den Angaben zu den regelmäßigen Prüfungen den Namen des Herstellers, die Behälternummer. das Baujahr und die Behältergröße.